MT schrieb am 16.12.2010 um 14:24:32 Uhr:
3
In dem Sinne, dass das Ende aller bekannte Mangas und Anime bald kommt, vermute ich nicht. Allein wie Shueisha, Kodansha, Shogakukan und Kadokawa Shoten mit ihren Serien bei der breiten Masse beliebt sind, was wiederum zeigt, wie gut sich ihre Magazine verkaufen.
Wenn jetzt die Hälfte wegfallen würde, aufgrund der Brutaliät oder zuviel Erotik, müssen sie wohl oder übel vieles Bearbeiten, Zensieren und geplante Themen wegstreichen. Vor genau dem fürchte ich micht, dass in naher Zukunft z.b. Original Naruto genau so sein wird wie RTL2 Naruto >.>
Auch wenn Shueisha in Japan zum wohl bekanntesten und populärsten Verlag gehört, kann man gegen ein rechtskräftiges Gesetz nicht viel unternehmen. Zumindest auf der legalen Seite nicht...
Besonders Schade ist es auch um Zukünftige Ecchi-Serien oder noch laufende wie z.b. To Love ru oder Ore no Imouto. Vermutlich werden diese bald in die Altersstufe ab 18 (20) eingestuft. Hellsing Ultimate OVA ab 25 Jahren aufwärts..
Soraya schrieb am 19.12.2010 um 01:45:43 Uhr:
6
Also gut ... mal davon ausgehend, dieses Gesetzt tritt in Kraft, und die wichtigen japanischen Städte ziehen nach, wie siehts dann mit Fortsetzungen weltbekannter Spiele und "alten" Animes/Mangas aus? Nur mal ein paar Beispiele:
- The Legend of Zelda (Was wäre Link ohne seinem Masterschwert?)
- Digimon & Pokémon (Digimon Tamers: Leomon stirbt; Pokémon: Pikachu in der 1. oder 2. Episode, als es und
Ash von den Habitak attackiert werden)
- Sonic (hier ist das Ziel beinahe jedesmal Eggman, der auch verletzt wird -> also wendet der Spieler Gewalt an)
- Super Mario (Ziel: Befreiung Peachs/der Prinzessin, die von Bowser entführt wurde, der sie natürlich nicht freiwillig freilässt)
- Sailor Moon (nach dieser Definition würde auch Sailor Moon unter dieses Gesetz fallen - vor dem Ende sterben beinahe alle Sailor Kriegerinnen, Sailor Saturn auch schon davor)
Würde mich interessieren, wie sich das vorgestellt wird.